Bauberichte unserer Vereinsmitglieder
Sollten Sie noch weitere Fragen über einzelne Bauberichte haben, wenden Sie sich einfach unter Angabe von Modell und Autor-Name an den Präsidenten.
Umbau eines Bruder-Spielzeug zu einem RC-Modell
In diesem Baubericht zeigt uns ein Clubmitglied wie er aus einem Bruder-Spielzeug ein voll funktionierendes RC-Modell baut:
Baubericht; Umbau eines Bruder-Dozer [2'813 KB]
Besten Dank an Max für seinen Baubericht, Max ist Mitglied im MTTZO
Ein spezieller Modelltruck von Chr. Schmid
1 Lastwagen – 4 verschiedene Funktionen
Es handelt sich dabei um einen Scania mit Allradantrieb. Die Kabine ist von Bruder mit einem Tamyja Chassis. Folgende Aufgaben erfüllt dieser Lastwagen:
Langholz Transport mit AnhängerWinterräumungsdienst mit entsprechendem RäumungsschildAufliegerMuldentransport
Das Räumungsschild ist auch aus dem Sortiment von Bruder. Mit Servounterstützung kann man es hoch- und runterlassen. Die beiden Aufbauten setze ich wie den Tiefgänger auf die Sattelkuppelung auf. Mit Hilfe einer entsprechenden Konstruktion werden diese mit zwei Stiften an der richtigen Position gehalten.
Den Welaki von Bruder sind mit CTI Zylinder ausgestattet. Trotz 7.4 Volt sind genügend Kraftreserven vorhanden. Der negative Punkt ist, dass die Zylinder ungleich schnell laufen. Da muss man immer vorsichtig sein. Bis am Schluss und am Anfang muss es voll aufgedreht sein damit der Fahrtenregler wieder die Differenz ausgleichen kann.
Für die Auflieger-Funktion ist eine Infrarot-Anlage vorhanden. Für den Anhänger übernimmt ein Servo die Aufgaben. Auch dort fliessen 7.4 Volt plus ein Signal Geber. Damit kann man Akkus einsparen und trotzdem ein Servo anschliessen. Für dieses Servo wurde ein Spannungsregler mit 5 Volt dazwischengesetzt. Somit wird mit Hilfe eines Servos und Schalter die Rampe eingeschaltet. Dann bewegt sie sich hoch und runter.
Erstellung von Paletten mit Rahmen von L. Möckli
In diesem Baubericht zeigt uns ein Clubmitglied wie er mit seinen selbstgebauten Hilfsmittel seine Masstabsgetreuen Paletten und - Rahmen baut:
Baubericht Paletten [1'074 KB]
Baubericht Ladegüter [2'197 KB]
Besten Dank an Lee für seinen Baubericht, Lee ist Mittglied im MTTZO
MAN TGS Abroller Scaleart Bausatz von P. Albertin
Baubericht [2'876 KB]
Besten Dank an Pascal für seinen Baubericht, Pascal ist Mittglied im MTTZO
Geländeauflieger für den AGRO-MAN
Für meinen Agro-MAN sollte neben den Anhängsel die er mit dem SAME teilt, auch ein Kippauflieger für Geländefahrten entstehen. Ich werde Euch ohne konkretes Vorbild den Bau des Aufliegers vorstellen, wer fragen hat, kann per Kontaktformular gerne an mich gelangen. |
|
|
Da ja bekanntlich der AGRO-MAN auf Reifen einer Siku Junior Krampe-Mulde fährt soll der Auflieger auch darauf fahren. Die Chassis-Länge ist extra kurz gewählt, damit die Wendigkeit nicht zu kurz kommt. Gebaut ist das Chassis, wie immer bei mir, aus Alu und Messing. Geländetauglichkeit hatte hohe Priorität, darum musste eine uabhängige Pendelei gebaut werden. |
Kontrolle der Proportioen mit einfach aufgelegter Bruder -Mulde |
|
|
Mit der neuen "Handkippsäule", um den Kippwinkel festzulegen. |
|
|
Schmutzfänger und Heckanfahrschutz mussten natürlich auch dran, und schön Stabil sein. |
|
|
Eine Arbeitsplattform sollte auch nicht fehlen, denn: es gibt keine ungesicherte Ladung, heisst es von unseren Freeunden mit den farbigen Autos. |
Gekippt wird über ein Spindelantrieb, natürlich mit meinen Hydraulikzylinderatrappen. Antrieb der Spindel über einen "frisierten" RB35 Getriebemotor, der ein Igarashi-Motor eingepflanzt bekam. |
|
|
Den Heckladen wollte ich nicht mit einem festen Gestänge betätigen, da suchte ich nach möglichkeiten. Kabelzüge wollte ich keine einbauen, also musste eine Lösung mit Motoren oder Servos gefunden werden. |
Da ich die Klappe gerne unabhängig vom kippen auf- und zumachen wollte, nahm ich 2 mini-Servos die ich unter den Muldenboden montierte, und mit einem (doch) Gestänge mit der Hecklappe verband. |
|
|
Nun ging die Klappe natürlich in einer Art und Weise auf und zu, dass konnte ja wohl so nicht sein. Um das öffnen und schliessen so realistisch wie möglich anzusteueren, baute ich ein Modul ein dass ich mal in nem I-Shop gefunden hatte, wo mann die Servo-Bewegung stufenlos einstellen konnte. Der Clou an der Sache ist, dass man sogar die auf und zu Bewegung unterschiedlich schnell einstellen kann. |
|
Die Testfarten sind gut ausgefallen, Hubkraft und Kippgeschwindigkeit sind gut. Nun wird er nochmal zerlegt und bekommt noch Farbe. Für Anregungen, Tips oder Kritiken bin ich offen. Baubericht von max k |
Mammut-Sandkipper
|
Mammut - Sandkipper : Da mein Same Diamond 270 fertig war und mit ihm auch Anhänger gezogen werden sollten, musste natürlich ein Kipper her, den nicht jeder hat. Krampe Rundmulde oder gibt's auch noch ander Kippanhänger. Ich wollte natürlich etwas dass nicht jeder hat, und suchte im Internet einen Kipper der gefällt, einfache Linien hat und auch noch cool aussieht.
|
Nachdem ich ein paar Bilder und Masse hatte machte ich mich daran ein Chassis und eine Pendelachse zu bauen. Alu, Kupfer und Messing sind die bevorzugten Baumaterialien. Einfach zu bearbeiten und stabil sollte es sein. |
|
|
Mit einer gefederten Zugdeichsel mit Kugelkupplung sollte mein Kipper ausgerüstet werden und geländegängig musste er natürlich auch sein. |
Zum Kippen habe ich eine Gewindespindel mit Getriebemotor eingebaut. Als Hubbegrenzung habe ich das Gewinde am oberen Ende abgedreht, zum Absenken ein Endschalter mit Dioden-Überbrückung eingebaut.
Durch das absenken der Kippwelle unter die Gewindespindel habe ich den Vorteil dass das ankippen viel weniger Kraft braucht. Die Kipperbrücke habe ich aus 4mm Bastel - Sperrholz gebaut, was ich aber in Zukunft durch 5-6fach verleimtes 2.5mm Flugzeugsperrholz ersetzen werde. |
|
|
Leider habe ich dann den Aufbau zu breit gebaut und musst dann auf beiden Seiten einen Streifen heraus sägen und alles wieder zusammen leimen. Aber dass ist der Vorteil von Holz als Baumaterial. Nach dem die Kippbrücke fertig war brauchte es noch eine klappbare Leiter um die Ladehöhe zu kontrollieren, und eine Heckklappe die mittels 2 Stangen mit dem Chassis verbunden sind und so mit dem auskippen aufgeht, und wenn Die Kippbrücke unten ist beim Berg auffahren zu bleibt und keine Verriegelung braucht. |
Aufgekippt mit offenem Heckabschluss und mit Farbe sieht der Kipper so aus. Ein Zugeständniss an die Krampe – Mulde machte ich dann aber doch: die Räder sind vom Krampe Model. |
|
|
Nach dem lackieren und trocknen, wird zusammengebaut |
So sah der Zug; SAME Diamond 270 und Mammut - Kipper nach der fertigstellung aus. |
|
|
|
|
Diesen Anhänger habe ich nach der fertigstellung an einen deutschen Modellbaufreund auf sein drängen hin verkauft. Baubericht von max k |